Jetzt unverbindlich anfragen:
 info@die-shl.de
  04405 9845299

SHL Wärmetechnik

\"Deutsche Made in Germany - eine deutsch schweizerische Zusammenarbeit
Die Sockelheizleiste nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. Sockelleistenheizung. Die Sockelheizleiste nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. Sockelleistenheizung. Die Sockelheizleiste nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. Sockelleistenheizung.

Die richtigen Heizkörper bei der Sanierung von Altbauten verwenden.

Erleben Sie das unbeschreibliche Raumklima einer Heizleiste der SHL-Wärmetechnik: Behaglichkeit und Wohlgefühl pur. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. Sockelleistenheizung. Erleben Sie das unbeschreibliche Raumklima einer Heizleiste der SHL-Wärmetechnik: Behaglichkeit und Wohlgefühl pur. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. Sockelleistenheizung. Erleben Sie das unbeschreibliche Raumklima einer Heizleiste der SHL-Wärmetechnik: Behaglichkeit und Wohlgefühl pur. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. Sockelleistenheizung.

Erleben Sie das unbeschreibliche Raumklima einer Sockelheizleiste

Behaglichkeit und Wohlgefühl pur.

Die neue Art des Heizens. Mit der Heizleiste der SHL-Wärmetechnik schaffen Sie ein gesundes und wohliges Raumklima in Ihrem zu Hause. Die Sockelheizleiste nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. Sockelleistenheizung. Die neue Art des Heizens. Mit der Heizleiste der SHL-Wärmetechnik schaffen Sie ein gesundes und wohliges Raumklima in Ihrem zu Hause. Die Sockelheizleiste nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. Sockelleistenheizung. Die neue Art des Heizens. Mit der Heizleiste der SHL-Wärmetechnik schaffen Sie ein gesundes und wohliges Raumklima in Ihrem zu Hause. Die Sockelheizleiste nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. Sockelleistenheizung.

Die neue Art des Heizens

Mit der Sockelheizleiste schaffen Sie ein gesundes und wohliges Raumklima in Ihrem zu Hause.

Energiesparend heizen mit der Sockelheizleiste der SHL-Wärmetechnik. Durch die gleichmäßige Wärmeverteilung und das behagliche Raumklima kann die Raumtemperatur, je nach Empfinden, zwischen 3° und 5°C abgesenkt werden. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. Sockelleistenheizung. Energiesparend heizen mit der Sockelheizleiste der SHL-Wärmetechnik. Durch die gleichmäßige Wärmeverteilung und das behagliche Raumklima kann die Raumtemperatur, je nach Empfinden, zwischen 3° und 5°C abgesenkt werden. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. Sockelleistenheizung. Energiesparend heizen mit der Sockelheizleiste der SHL-Wärmetechnik. Durch die gleichmäßige Wärmeverteilung und das behagliche Raumklima kann die Raumtemperatur, je nach Empfinden, zwischen 3° und 5°C abgesenkt werden. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. Sockelleistenheizung.

Energiesparend heizen

Durch die gleichmäßige Wärmeverteilung und das behagliche Raumklima kann die Raumtemperatur, je nach Empfinden, zwischen 3° und 5°C abgesenkt werden.

Zu Hause richtig wohlfühlen mit der Heizleiste der SHL-Wärmetechnik. Eine kontinuierliche Wärmeabgabe von Decke, Wand und Fußboden an den Raum sorgt für eine gleichmäßige und angenehme Raumtemperatur ohne Zugluft. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste. Zu Hause richtig wohlfühlen mit der Heizleiste der SHL-Wärmetechnik. Eine kontinuierliche Wärmeabgabe von Decke, Wand und Fußboden an den Raum sorgt für eine gleichmäßige und angenehme Raumtemperatur ohne Zugluft. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste. Zu Hause richtig wohlfühlen mit der Heizleiste der SHL-Wärmetechnik. Eine kontinuierliche Wärmeabgabe von Decke, Wand und Fußboden an den Raum sorgt für eine gleichmäßige und angenehme Raumtemperatur ohne Zugluft. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste.

Zu Hause richtig wohlfühlen

Eine kontinuierliche Wärmeabgabe von Decke, Wänden und Fußboden an den Raum sorgt für eine gleichmäßige und angenehme Raumtemperatur ohne Zugluft.

Was bringt Ihnen die Sockelheizleiste der SHL-Wärmetechnik?

  • Die Sockelheizungen der SHL-Wärmetechnik können bei der Beseitigung und Vermeidung von Schimmel helfen. Das Vermeiden bzw. Beseitigen von Schimmel erfolgt durch die Erwärmung der Wandoberflächen durch die Sockelheizleisten. Dadurch kann das Wasser der Luftfeuchtigkeit nicht mehr an den Wänden Kondensieren. Erfahrungen zeigen, dass diese Schimmelvermeidung bei der Verwendung von Sockelleistenheizungen nachhaltig wirkt.

    Die Heizleiste

    kann bei der Beseitigung und Verhinderung von Schimmel helfen.

  • Unsere Erfahrung zeigt, dass die Sockelheizleiste bzw. Heizleisten Mauerwerk trocknen. Ursachen für das Eindringen von Feuchtigkeit in die Bausubstanz sind zum einen bauliche Schäden. Es dringend Feuchtigkeit durch das Erdreich ein. Zumeist ist die Feuchtigkeitssperre beschädigt oder nicht vorhanden. Defekte Regenrinnen oder defekte Wasserleitungen oder Heizungsleitungen führen oft zu Bauschäden. Um die Bausubstanz zu schützen, sind diese baulichen Mängel zunächst zu beseitigen und die eingedrungene Feuchtigkeit bzw. Nässe zeitnah und nachhaltig zu beseitigen. Desweiteren trägt das Nutzerverhalten zu Bauschäden bei. Kondensation, also dem Niederschlagen von Feuchtigkeit aus der Raumluft ist der häufigste Grund für Schimmel und Bauschäden. Die niedergeschlagene Feuchtigkeit entsteht durch einen zu hohen Temperaturunterschied zwischen Luft- und Wandtemperatur. Vereinfacht kann man sagen, dass bei mehr als 5°C Temperaturunterschied zwischen Raumluft und Wandoberfläche Feuchtigkeit sich an den Oberflächen niederschlägt. Häufige Ursachen für zu hohe Luftfeuchtigkeit sind Bauart bedingte Kältebrücken (Außentemperatur wirkt sich an punktuellen Stellen kühlend auf die Oberfläche aus), fehlendes, bzw. falsches Lüften. Auch zu niedrigen Raumtemperaturen, also falschem Heizen, führt zur Kondensation. Baufeuchtigkeit ist die häufigste Ursache für hohe Sanierungskosten. Da die Heizleiste die Oberflächentemperatur der Bausubstanz homogen erhöht, kann sich zum einen kein Kondensat niederschlagen und zum anderen wird die Bausubstanz nachhaltig getrocknet und trocken gehalten. Durch die erwärmten Oberflächen verdunstet so die Feuchtigkeit auf der Oberfläche. Da nun keine Feuchtigkeit mehr auf der Oberfläche ist, diffundiert (wandert die Feuchtigkeit von Innen zur wärmeren Seite) die Feuchtigkeit in Richtung der Oberfläche und verdunstet ebenso. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis die Bausubstanz getrocknet ist. Damit die Sockelheizleiste die Bausubstanz trocknen kann, müssen zuvor die vorhandenen Bauschäden beseitigt werden. Da z.B. bei alten Gebäuden, mit Gründung direkt ins Erdreich, die Feuchtigkeitszufuhr nur schwer oder gar nicht unterbunden werden kann, muss diese so weit eingedämmt werden, dass weniger Feuchtigkeit eindringt, als abgeführt werden kann. Mit der Erhöhung der Oberflächentemperaturen trägt die Sockelleistenheizung zum nachhaltigen Schutz der Bausubstanz bei.

    Die Sockelheizung

    trocknet Mauerwerk.

  • Die Sockelleistenheizung bzw. Sockelleistenheizkörper können bis zu 30% Energie sparen.

    Die Leistenheizungen

    können bis zu 30% Energie sparen.

  • Die Fussleistenheizung bzw. Fussleistenheizungen sind aktiver Bautenschutz bzw. Denkmalschutz.

    Die Leistenheizung

    ist aktiver Bautenschutz bzw. Denkmalschutz.

  • Die Randleistenheizung bzw. Randleistenheizungen schaffen Behaglichkeit und ein gesundes Raumklima.

    Die Sockelleistenheizung

    schafft Behaglichkeit und ein gesundes Raumklima.

  • Die Heizleiste bzw. Heizleisten als Alternative für Heizkörper und Fußbodenheizung.

    Die Sockelheizleiste

    als Alternative zu Heizkörpern und Fußbodenheizung.

Die Sockelheizleiste ist die ideale Heizung für alle Räume!

Die Sockelheizleiste der SHL Wärmetechnik ist die ideale Heizung für alle Räume! Diese Fussleistenheizung revolutioniert das Heizen vollständig und gibt Ihnen ein wohlig-natürliches Gefühl der Wärme. Dieses durch die Heizleiste erzeugte Wärmegefühl ist vergleichbar mit der Sonnenstrahlung. Nie wieder gibt es das unangenehme Gefühl der „Kältestrahlung“ von Wänden oder Fenstern, da alle Flächen des Raumes die gleiche angenehme Temperatur angenommen haben. Die Vorteile daraus sind vielfältig.

Diese Fussleistenheizung revolutioniert das Heizen vollständig und gibt Ihnen ein wohlig-natürliches Gefühl der Wärme. Dieses durch die Heizleiste erzeugte Wärmegefühl ist vergleichbar mit der Sonnenstrahlung. Nie wieder gibt es das unangenehme Gefühl der „Kältestrahlung“ von Wänden oder Fenstern, da alle Flächen des Raumes die gleiche angenehme Temperatur angenommen haben. Die Vorteile daraus sind vielfältig.

Die Vorteile der Sockelheizleiste sind sehr vielfältig.

Bessere Luft & das Aus für Schimmelbildung

Die Heizleisten erwärmen u. a. die Wandoberflächen. Diese sind damit wärmer als die Luft im Raum. In der Luft gebundenes Wasser kondensiert nicht mehr auf der Wandoberfläche. Der Wasserdampf bleibt in der Luft gebunden und wird durch das normale Lüften abgeführt. Durch eine solche Konstellation ist physikalisch eine Schimmelbildung durch Raumfeuchtigkeit ausgeschlossen. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste.
Die Heizleisten erwärmen u. a. die Wandoberflächen. Diese sind damit wärmer als die Luft im Raum. In der Luft gebundenes Wasser kondensiert nicht mehr auf der Wandoberfläche. Der Wasserdampf bleibt in der Luft gebunden und wird durch das normale Lüften abgeführt. Durch eine solche Konstellation ist physikalisch eine Schimmelbildung durch Raumfeuchtigkeit ausgeschlossen.

Behagliches Raumklima durch natürliche Wärme

Die Heizleiste schaft Behaglichkeit. Decken, Wände und Fußböden werden von den Heizleisten der SHL-Wärmetechnik erwärmt. Es entsteht eine natürliche und gleichmäßige Strahlungswärme im gesamten Raum. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste.
Die Heizleiste schaft Behaglichkeit. Decken, Wände und Fußböden werden durch die Sockelheizung erwärmt. Es entsteht eine natürliche und gleichmäßige Strahlungswärme im gesamten Raum.

Effizienz rundum bei besserer Raumnutzung

Heizleisten eröffnen neue Möglichkeiten in der Raumgestaltung. Da keine störenden Heizkörper vorhanden sind, können Räume wesentlich flexibler eingerichtet werden. Möbel können direkt vor die Heizleisten der SHL-Wärmetechnik gestellt werden, ohne diese in ihrer Effizienz merklich einzuschränken. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste.
Heizleisten eröffnen neue Möglichkeiten in der Raumgestaltung. Da keine störenden Heizkörper vorhanden sind, können Räume wesentlich flexibler eingerichtet werden. Möbel können direkt vor die Sockelheizleiste gestellt werden, ohne diese in ihrer Effizienz merklich einzuschränken.

Allergikerfreundlich

Die Heizleiste ist gut für Allergiker. Ihre Raumluft dient durch die Art der Wärmebildung unserer Heizleiste nicht mehr als Wärmeträger. Durch das grundsätzliche Vermeiden von Luftströmungen (durch Heizungsluft) kann das Aufwirbeln von Staub und Pollen vermieden werden. Die Luftfeuchtigkeit bleibt im normalem Bereich. Die Belastung der Atemwege geht deutlich zurück. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste.
Ihre Raumluft dient durch die Art der Wärmebildung unserer Heizleiste nicht mehr als Wärmeträger. Durch das grundsätzliche Vermeiden von Luftströmungen (durch Heizungsluft) kann das Aufwirbeln von Staub und Pollen vermieden werden. Die Luftfeuchtigkeit bleibt im „normalem“ Bereich. Die Belastung der Atemwege geht deutlich zurück.

Gleichmäßige Wärmeverteilung

Heizleisten sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Eine kontinuierliche Wärmeabgabe von Decke, Wänden und Fußboden an den Raum sorgt für eine gleichmäßige und angenehme Raumtemperatur. Die Heizleiste der SHL-Wärmetechnik nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste.
Heizleisten sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Eine kontinuierliche Wärmeabgabe von Decke, Wänden und Fußboden an den Raum sorgt für eine gleichmäßige und angenehme Raumtemperatur.

Energie sparen

Heizleisten sparen Energie. Durch die mit der Heizleiste der SHL-Wärmetechnik erzeugte gleichmäßige Wärmeverteilung und das dadurch entstandene behagliche Raumklima kann die Raumtemperatur, je nach Empfinden, zwischen 3° und 5°C abgesenkt werden. Zudem reduzieren sich die Lüftungsverluste und die Verluste durch Wärmebrücken. Insgesamt kann man bis zu 30% Energie sparen. Die Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste.
Heizleisten sparen Energie. Durch die mit unserer Sockelheizleiste erzeugte gleichmäßige Wärmeverteilung und das dadurch entstandene behagliche Raumklima kann die Raumtemperatur, je nach Empfinden, zwischen 3° und 5°C abgesenkt werden. Zudem reduzieren sich die Lüftungsverluste und die Verluste durch Wärmebrücken. Insgesamt kann man bis zu 30% Energie einsparen.

Herstellung - Made in Germany

Hier sind frisch produzierte Sockelheizleisten der SHL-Wärmetechnik als Hersteller der Heizleiste zu sehen. Diese werden auch folgendermaßen bezeichnet: Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste.

Wir sind Hersteller der Sockelheizleiste der SHL-Wärmetechnik. Die Herstellung der Heizleisten findet in Deutschland statt. Unsere Sockelheizleiste wird stetig weiterentwickelt. Die Optimierung der Heizleistung sowie der Montage sind unser Antrieb.

Anwendungsbeispiele

Hier wird Schimmel dargestellt. Wie kann dieser beseitigt werden? Als erste Maßnahme wird meist Schimmelvernichter (Schimmelex) aufgetragen und der Schimmel so abgetötet. In einigen Fällen ist es damit getan. Zu meist jedoch sind die Ursachen für die Schimmelbildung tiefergehend, so dass dieser relativ schnell zurückkommt.Schimmel sollte von einem Fachmann/-frau begutachtet werden. Dieser gibt entsprechende Handlungsempfehlungen. Sind keine baulichen Mängel feststellbar, wird zunächst eine verbesserte Lüftung vorgeschlagen. (Bei der Beseitigung von Schimmel ist zwingend auf geeignete Schutzkleidung zu achten). Ist der Schimmel bereits in die Bausubstanz eingedrungen, muss die betroffene Bausubstanz erneuert werden. Um vorhandene Wärmebrücken zu beseitigen, wird Silikatplattendämmung verbaut. Bei aufsteigender Feuchtigkeit wird eine Trennschichten zwischen Fundament und Mauerwerk eingezogen. Schon bei der Auswahl der Baumaterialien auf alkalische (hohe Ph-Werte) Baumaterialien Wert legen. Möbel mit ausreichendem Abstand, ca. 5 bis 10 cm von der Wand wegstellen. Ausreichendes Lüften und richtiges Lüftungsverhalten. Im Sommer sollte am besten morgens oder abends gelüftet werden. Durchgehendes Heizen in allen Räumen im Winter ist ebenso wichtig. Nachtabsenkungen von mehr als 4°K sind zu vermeiden. Regelmäßiges, aber nicht übertriebenes Reinigen. Schimmel kann, je nach Ausprägung, mit Hilfe der Sockelheizleiste der SHL-Wärmetechnik beseitigt werden. Diese Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste.

Schimmelbeseitigung

Durch das Heizen mit der Heizleiste und der angenehmen Strahlungswärme werden die Wände, Fußböden, Decken, aber auch die Fenster gleichmäßig temperiert. Dadurch, dass die Wände nun 2 bis 5°C wärmer sind als die Luft, kann kein Wasser mehr an den Wänden ausfallen (kondensieren) und Schimmel kann ohne dieses Wasser nicht wachsen. Somit ist das Heizen mit Sockelheizleisten eine zuverlässige Art und Weise Schimmel vorzubeugen.

Hier wird das Thema Sanierung von Heizungsanlagen dargestellt. Im Rahmen einer Heizungssanierung ist es normalerweise erforderlich auch den Fußboden zu erneuern, da ansonsten die Verlegung einer Fußbodenheizung oder auch die aufwendigere Rohrverlegung zu Radiatoren sonst nicht möglich ist. Mit der Heizleiste ist es möglich, Rohre mit wesentlich weniger Aufwand zu verlegen. Durch die unterschiedlichen Anschlussvarianten ist es möglich, den Anschluss an jedem beliebigen Punkt der Heizleiste zu realisieren. Das spart nicht nur Zeit und damit auch Geld, sondern es werden damit auch viele unnötige Maßnahmen in der Bausubstanz vermieden. Vielfach ist es schlicht weg nicht möglich, neue Verrohrungen in den Fußboden zu verlegen, da entweder die Aufbauhöhe nicht vorhanden ist oder es sich um einen erhaltenswerten Bodenbelag handelt, wie z.B. Echtholz-, Terakotta,- oder Mosaikböden. Hier kann mit wenig Aufwand die Verrohrung zu den Sockelheizleisten erfolgen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass mit einer Fußboden- oder einer Wandheizung alle Verrohrungen im Boden bzw. in der Wand verlegt sind und so Leckagen zu meist erst spät erkannt werden und dann nur schwer zu lokalisieren sind. Die Beseitigung einer solchen Leckage ist dann sehr aufwendig, da der Boden bzw. die Wand geöffnet werden muss. Bei der Sockelleistenheizung werden eventuell auftretende Leckagen sofort erkannt, da alle Dichtstellen außerhalb der Wand verbaut sind. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern es gibt auch dauerhaft Sicherheit. Nur mal eben die Heizkörper gegen etwas Schöneres austauschen und dann stellen Sie fest, dass zu Zuleitung die besten Jahre hinter sich haben und auch erneuert werden müssen. Nun stellt sich die Frage, wie und wo verlege ich die neuen Zuleitungen? Hier bietet sich die Sockelheizleiste an, da diese an jedem beliebigen Punkt an den Wänden angeschlossen werden kann. So können Sie mit minimalem Aufwand und wesentlich geringeren Kosten die Zuleitungen erneuern und gleichzeitig wird die Bausubstanz geschützt. Ein weiterer wichtiger Effekt ist, dass Sie ein gesundes und allergikerfreundliches Raumklima erzeugen. Mit der Sockelheizleiste der SHL-Wärmetechnik kann man bis zu 30 Prozent Energie und damit auch Heizkosten sparen. Diese Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste.

Sanierung der Heizungsanlage und Verrohrung

Sie möchten Ihre Heizkörper gegen etwas Neues austauschen und dann stellen Sie fest, dass zu Zuleitung die besten Jahre hinter sich haben und auch erneuert werden müssen. Nun stellt sich die Frage, wie und wo verlege ich die neuen Zuleitungen?

Hier bietet sich die Sockelheizleiste an, da diese an jedem beliebigen Punkt an den Wänden angeschlossen werden kann. So können Sie mit minimalem Aufwand und wesentlich geringeren Kosten die Zuleitungen erneuern und gleichzeitig wird die Bausubstanz geschützt. Ein weiterer wichtiger Effekt ist, dass Sie ein gesundes und allergikerfreundliches Raumklima erzeugen.

Außerdem können mit der Sockelheizleiste der SHL-Wärmetechnik bis zu 30 Prozent Energie und damit auch Heizkosten eingespart werden.

Hier wird das Thema Bautenschutz und Denkmalschutz abgebildet. Es geht dabei um den Schutz von Bauwerken vor Schimmel und Feuchtigkeitsschäden. Ursachen für Bauwerksschäden: Der Schutz der Bausubstanz ist für jeden Hauseigentümer eine der grundlegenden Aufgaben-, aber auch teilweise Problemstellung. Bei älteren Häuser wird der Aufwand zum Schutz der Bausubstanz größer und kostenintensiver. Der Zahn der Zeit, aber auch die Feuchtigkeit, nagt an der Bausubstanz. Insbesondere bei historischen Bauwerken aber auch bei Backsteinhäusern ist die Feuchteaufnahme aus der Luft häufig größer gegenüber der aus dem Untergrund des Bauwerks. Hier spielt die hohe Konzentration an löslichen Salzen eine wichtige Rolle, ebenso wie das richtige Heizverhalten. (Wir empfehlen Ihnen betroffene Bausubstanz von einem Fachmann begutachten zu lassen). Da bei jeder Konvektionsheizung die Raumtemperatur immer wärmer ist als die Hülllflächentemperatur des Raumes, ist die Gefahr der Kondenswasserbildung immer vorhanden. Insbesondere in Ecken und schwer zugänglichen Bereich z.B. hinter Schränken und Gardinen entstehen schnell Temperaturunterschiede von mehr als 5°Kelvin. Damit ist der Tauwasserausfall an die Wand gegeben. Wo Wasser auf der Bausubstanz ist, da lässt Schimmel nicht lange auf sich warten. Nachdem alle baulichen Maßnahmen, wie Dränage usw., erfolgt sind und keine wirkliche Verbesserung eingetreten ist, werden klassische Maßnahmen der Bauteilaktivierung vorgenommen. Diese sind im Regelfall aufwendig und nicht immer anwendbar. So werden z.B. Heizungsrohre unter Putz verlegt, um Mauerwerk zu trocknen. Diese Bauteilaktivierung ist aber mit hohem baulichem Aufwand verbunden und in vielen Fällen entweder nicht machbar oder viel zu aufwendig. Mit der Sockelleistenheizung wird die Oberflächentemperatur erhöht, so dass diese wärmer ist als die Luft. Dadurch wird das Wasser im oberflächennahen Bereich erwärmt und kann verdunsten. Durch die Kapillare des Baustoffes wird vom Inneren der feuchten Wand Wasser nachziehen. Es entsteht ein anhaltender Kapillarsog, da die Öberflächentemperaturen im Regelfall nicht wärmer als 24°C werden. So wird nicht nur die Bausubstanz getrocknet, sondern auch der Ausfall von Kondenswasser maßgeblich unterdrückt. Die Bausubstanz wird nicht nur vor Schimmel geschützt, sondern auch noch nachhaltig und langsam getrocknet bzw. trocken gehalten. Eventuelle Salzausblühungen sind mit geeignetem Maßnahmen z.B. einem Opferputz zu verringern. In der Praxis hat sich gezeigt, dass durch die Heizleisten nur ein geringer Kapillarestrom entsteht, so dass vielfach nur geringe oder auch keine Salzausblühungen entstehen. Bei Holzkonstruktionen und Vertäfelungen fuhrt die Erhöhung der Oberflächentemperatur ebenso zur Trocknung und somit ist der Befall von Schädlingen wesentlich gehemmt. Es fehlt den Schädlingen einfach am grundlegenden Wasser. Auf diese Weise lassen sich unter anderem Kunstwerke, Holzvertäfelungen und sogar Orgeln schützen. Aufwendige bauliche Maßnahmen sind nicht erforderlich. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass unsere Sockelheizleiste ein selbsttragendes Aluminiumprofil ist und somit nur wenige Befestigungspunkte benötigt. Diese Sockelheizleisten nennt man auch Randleistenheizung, Leistenheizung, Sockelheizung, Fussleistenheizung, Heizsockel oder auch Sockelleistenheizkörper bzw. einfach Sockelheizleiste.

Bautenschutz / Denkmalschutz

Der Schutz der Bausubstanz ist für jeden Hauseigentümer eine der grundlegenden Aufgaben aber auch teilweise Problemstellung. Bei älteren Häuser wird der Aufwand zum Schutz der Bausubstanz größer und kostenintensiver.

Hier kann die Sockelheizleiste eine wichtige Rolle spielen.

SHL Wärmetechnik
Portsloger Str. 33
D-26188 Edewecht
04405 9845299
info@die-shl.de
Impressum
Datenschutz
Cookie Einstellungen
© SHL Wärmetechnik
Angebotsanfrage