Jetzt unverbindlich anfragen:
 info@die-shl.de
  04405 9845299

SHL Wärmetechnik

\"Deutsche Made in Germany - eine deutsch schweizerische Zusammenarbeit
FAQ SHL-Wärmetechnik: Hier gibt es Anworten auf Fragen zur Sockelheizleiste, die man auch Heizleiste, Sockelleistenheizung, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizkörper oder auch Randleistenheizung nennt. Die Sockelheizleiste ist ein Heizkörper, der an der Stelle von Fussleisten eingesetzt wird. Sie ist unauffällig. Sie erlaubt eine flexible Raumgestaltung. Die Heizleiste kann Energie sparen. Sie erzeugt Strahlungswärme ohne Konvektion und schafft damit ein Raumklima, das gut für Allergiker ist. Diese Fussleistenheizung schafft eine angenehme Behaglichkeit. FAQ SHL-Wärmetechnik: Hier gibt es Anworten auf Fragen zur Sockelheizleiste, die man auch Heizleiste, Sockelleistenheizung, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizkörper oder auch Randleistenheizung nennt. Die Sockelheizleiste ist ein Heizkörper, der an der Stelle von Fussleisten eingesetzt wird. Sie ist unauffällig. Sie erlaubt eine flexible Raumgestaltung. Die Heizleiste kann Energie sparen. Sie erzeugt Strahlungswärme ohne Konvektion und schafft damit ein Raumklima, das gut für Allergiker ist. Diese Fussleistenheizung schafft eine angenehme Behaglichkeit. FAQ SHL-Wärmetechnik: Hier gibt es Anworten auf Fragen zur Sockelheizleiste, die man auch Heizleiste, Sockelleistenheizung, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizkörper oder auch Randleistenheizung nennt. Die Sockelheizleiste ist ein Heizkörper, der an der Stelle von Fussleisten eingesetzt wird. Sie ist unauffällig. Sie erlaubt eine flexible Raumgestaltung. Die Heizleiste kann Energie sparen. Sie erzeugt Strahlungswärme ohne Konvektion und schafft damit ein Raumklima, das gut für Allergiker ist. Diese Fussleistenheizung schafft eine angenehme Behaglichkeit.

FAQ

  • Fragen zur Funktion der Sockelheizleiste

  • Fragen zum Einbau der Sockelheizleiste

  • Fragen zur Angebotserstellung

  • Fragen zum Vergleich zu alternativen Heizsystemen

  • Allgemeine Fragen zur Sockelheizleiste

Fragen zur Funktion der Sockelheizleiste

  • Wie setzt sich die Energieeinsparung von bis zu 30% zusammen?

    Die Energieeinsparung durch Einsatz der Heizleiste setzt sich aus der Absenkung der operativen Raumtemperatur und der Reduzierung der Wärmeverluste nach Außen zusammen. Zudem ist mit der Sockelheizleiste die Temperaturverteilung absolut gleichmäßig. Die Sockelheizleiste nennt man auch Heizleiste, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizung bzw. Randleistenheizung oder einfach Heizkörper.

    Die Energieeinsparung durch Einsatz der Heizleiste setzt sich aus der Absenkung der operativen Raumtemperatur und der Reduzierung der Wärmeverluste nach Außen zusammen. Zudem ist mit der Sockelheizleiste die Temperaturverteilung absolut gleichmäßig.

  • Welche Heizungsquellen sind möglich?

    Die Sockelheizleiste kann mit allen bekannten Heizquellen betrieben werden: Gas, Öl, Fernwärme, Pellets, Holz, Wärmepumpe, Elektrischer Strom. Die Sockelheizleiste kann Energie einsparen. Die Sockelheizleiste nennt man auch Heizleiste, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizung bzw. Randleistenheizung oder einfach Heizkörper.

    Die Sockelheizleiste kann mit allen bekannten Heizquellen betrieben werden:

    • Gas
    • Öl
    • Fernwärme
    • Pellets
    • Holz
    • Wärmepumpe
    • Elektrischer Strom
  • Können einzelne Räume mit der Sockelheizleiste beheizt werden?

    Ja. Einzelne Räume können problemlos z.B. zur Schimmelprävenzion beheizt werden.

  • Warum verhindert die Sockelheizleiste Schimmelbildung?

    Durch die Erhöhung der Oberflächentemperaturen über die Lufttemperatur in einem Raum, wird das Kondensieren von Luftfeuchtigkeit auf den Oberflächen verhindert. Damit kann Schimmel nicht entstehen. Die Sockelheizleiste kann Energie einsparen. Die Sockelheizleiste nennt man auch Heizleiste, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizung bzw. Randleistenheizung oder einfach Heizkörper.

    Schimmelsporen sind überall vorhanden, unabhängig wie gut gereinigt wird. Schimmel benötigt nur Feuchtigkeit, um zu wachsen. Da die Heizleiste die Wandoberflächentemperaturen erhöht, kann keine Feuchtigkeit mehr an den Wänden ausfallen. Ohne Feuchtigkeit keine Schimmelbildung.

  • Warum ist die Sockelheizleiste allergikerfreundlich?

    Durch die Erhöhung der Oberflächentemperaturen über die Lufttemperatur in einem Raum, wird das Kondensieren von Luftfeuchtigkeit auf den Oberflächen verhindert. Damit wird Schädlingen die Lebensgrundlage entzogen. Die Sockelheizleiste kann Energie einsparen. Die Sockelheizleiste nennt man auch Heizleiste, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizung bzw. Randleistenheizung oder einfach Heizkörper.

    Die Sockelleistenheizung erzeugt keine nennenswerte Konvektion (Luftbewegung im Raum) dadurch werden weder Straub noch Pollen aufgewirbelt und können so wesentlich besser mit dem Staubsauger aufgenommen werden. Durch die Reduzierung der operativen Raumtemperatur wird die Luftfeuchtigkeit erhöht, so dass der Staub und die Pollen sich nur sehr gering, quasi nicht elektrostatisch aufladen können und somit ebenso auf den Oberflächen liegen bleiben.

  • Können Möbel, Sofa oder Betten direkt an die Sockelheizleiste gestellt werden?

    Die Sockelheizleiste ersetzt die normale Fussleiste. Damit können jegliche Möbel wie z. B. ein Schrank oder ein Sofa, direkt an die Wand vor die Heizleiste gestellt werden. Die Sockelleistenheizung erwärmt die Wand hinter den Möbeln und verhindert damit Schimmel. Die Sockelheizleiste nennt man auch Heizleiste, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizung bzw. Randleistenheizung oder einfach Heizkörper.

    • Ja.
    • Bei Einbaumöbeln sollte die Heizleiste unter den Sockel z.B. der Küche verbaut werden. Durch die speziell geschaffenen Einbauvarianten können z.B. bei einer Küche dennoch der Backofen oder die Spülmaschine problemlos getauscht werden.
    • Bei unserem System können Sie Schränke auch direkt an die Außenwand stellen, da wir die Wärme an die Außenwand bringen. Der Schrank wird dann quasi zur Heizung und gibt die Wärme in den Raum ab.
  • Wie wird die Sockelheizleiste geregelt?

    Die Sockelheizleiste kann wie alle anderen Heizungssysteme geregelt werden:

    • Thermostatventil am Abschluß
    • Regelung mit RTL-Box
    • Regelung mit Heizkreisverteiler
  • Wie funktioniert der hydraulische Abgleich?

    Der hydraulische Abgleich erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Fragen zum Einbau der Sockelheizleiste

  • Wie funktioniert der Einbau der Sockelheizleiste?

    Die Sockelheizleiste der SHL Wärmetechnik ist leicht selber zu montieren. Sie hat nur wenige Bauteile, die gut zu verarbeiten sind. Die Sockelheizleiste nennt man auch Heizleiste, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizung bzw. Randleistenheizung oder einfach Heizkörper. SO kann man selber dazu beitragen, Energie zu sparen.

    Da es sich bei unserem System um ein Baukastensystem handelt, ist der Einbau sehr einfach zu realisieren. Dazu haben wir eine Anleitung für die Zuleitungsverlegung und eine Anleitung für den Einbau der Heizleiste für Sie bereitgestellt. Gern unterstützen wir Sie oder Ihren Heizungsbauer bei der Montage. Alternativ können wir die Montage ausführen.

  • Was muss beim Einbau der Sockelheizleiste berücksichtigt werden?

    Die Zuleitungsverlegung sollte im Rohbau erfolgen und die Montage der Sockelheizleisten sollte als letztes Gewerk erfolgen. Die Anforderungen zur Rohrdimensionierung können sie der Auslegung entnehmen. Zur Vereinfachung erhalten Sie bei Beauftragung unsere Montageanleitungen für die Zuleitungen und die Sockelheizleisten.

  • Wie erfolgt der Einbau der Sockelheizleiste bei bodentiefen Fenstern?

    Sie haben bodentiefe Fenster, kein Problem. Es gibt mehrere Möglichkeiten die Sockelheizleiste unter den Fenstern hindurch zu verlegen. Wir werden mit Ihnen die optimale Lösung für jeden einzelnen Raum erörtern.

Fragen zur Angebotserstellung

  • Wie ermitteln Sie den Wärmebedarf Ihres Gebäudes?

    Den Wärmebedarf können Sie dem Energieausweis entnehmen, alternativ kann dieser auch über den Verbrauch ermittelt werden. Der Wärmebedarf gibt die Energiemenge an, die zur Erwärmung eines Gebäudes benötigt wird.

  • Wo kann ich die Vorlauftemperatur finden?

    Die Vorlauftemperatur wird in der Regel auf dem Display Ihrer Heizungsanlage angezeigt.

  • Wie komme ich zu einem Angebot?

Fragen zum Vergleich zu alternativen Heizsystemen

  • Welche Vorteile hat die Sockelheizleiste gegenüber einer Wandheizung?

    Von der grundsätzlichen Wärmeverteilung her, sind sich die beiden Systeme ähnlich. Der Montageaufwand bei einer Wandheizung ist höher. Auch die Gefahr durch einen Nagel oder Schraube beschädigt zu werden ist wesentlich höher. Undichtigkeiten werden meist erst sehr spät erkannt. Zudem wird die Wand westlich mehr erwärmt, so dass der Energiebedarf höher ist und die Reaktionszeit erheblich länger ist.

  • Welche Vorteile hat die Sockelheizleiste gegenüber einer Fußbodenheizung?

    Die Reaktionszeit einer Fußbodenheizung ist wesentlich träger als die der Sockelheizleiste. Gleichzeitig ist die Wärmeverteilung sehr ungleichmäßig. Insbesondere bei der Nachrüstung ist der Aufwand bei der Fußbodenheizung erheblich höher, da der Estrich erneuert werden muss. Die Sockelleistenheizung zeichnet sich ihr Energiesparpotential und ihre Flexibiltät aus. Die Sockelheizleiste nennt man auch Heizleiste, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizung bzw. Randleistenheizung oder einfach Heizkörper.

    Die Reaktionszeit einer Fußbodenheizung ist wesentlich träger. Gleichzeitig ist die Wärmeverteilung sehr ungleichmäßig. Insbesondere bei der Nachrüstung ist der Aufwand bei der Fußbodenheizung erheblich höher, da der Estrich erneuert werden muss.

  • Welche Vorteile hat die Sockelheizleiste gegenüber einem Radiator Heizkörper?

    Der Radiator benötigt erheblichen Platz und beeinträchtigt somit die Raumgestaltung bzw. Inneneinrichtung maßgeblich. Die Wärmeverteilung ist sehr ungleichmäßig, Staub und Pollen werden aufgewirbelt, die Luft wird trocken geheizt und an den Wänden kann sich Kondenswasser absetzten, wodurch die Schimmelbildung begünstigt wird. Da verhält sich die Sockelheizleiste vollkommen anders. Die Sockelheizleiste nennt man auch Heizleiste, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizung bzw. Randleistenheizung oder einfach Heizkörper.

    Der Radiator benötigt erheblichen Platz und beeinträchtigt somit die Inneneinrichtung maßgeblich. Die Wärmeverteilung ist sehr ungleichmäßig, Staub und Pollen werden aufgewirbelt, die Luft wird trocken geheizt und an den Wänden kann sich Kondenswasser absetzten, wodurch die Schimmelbildung begünstigt wird.

  • Welche Vorteile hat die SHL-Wärmetechnik Sockelheizleiste gegenüber der anderer Anbieter?
    • Die Heizleiste der SHL besteht nur aus einem Material, so dass keine Knackgeräusche durch unterschiedliche Materialausdehnung entstehen kann. Aber auch die spätere Entsorgung ist wesentlich einfacher, da dieses Material einfach wieder eingeschmolzen werden kann, ohne dass verschiedene Materialien getrennt werden müssen. Die Hochwertigen Edelstahlkomponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass nur wenige Bauteile erforderlich sind, um alle Bausituationen zu realisieren.
    • Durch die besondere Konstruktion und die sehr gleichmäßige Materialverteilung sind Spannungen im Material auf ein maximales Minimum reduziert.
    • Dadurch, dass lediglich die Abdeckungen mit Pulverbeschichtung veredelt werden, ist der Kostenauf- und Materialaufwand wesentlich geringer, dadurch wird die Umwelt geschont und wichtige Ressourcen schonen eingesetzt.
    • Da nur Aluminium und Edelstahl Verwendung findet, kann nichts rosten und alles bleibt dauerhaft stabil und vor Allem dicht.
    • Zudem gehört dieses System mit zu den kleinsten und dennoch zu den leistungsstärksten Systemen.

Allgemeine Fragen zur Sockelheizleiste

  • Kann jeder Raum mit Sockelheizleisten ausgestattet werden?

    Jeder Raum und jede Immobilie kann mit Sockelheizleisten ausgestattet werden. Sie spart Energie und schafft ein gesundes und behagliches Raumklima. Die Sockelheizleiste nennt man auch Heizleiste, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizung bzw. Randleistenheizung oder einfach Heizkörper.

    Grundsätzlich: Ja.

    Wir erstellen Ihnen eine Auslegung, aus der hervorgeht, wieviele Heizleisten in den jeweiligen Raum gelegt werden muss. Da die Menge der Sockelheizleisten von der Vorlauftemperatur und vom Wärmebedarf abhängt, kann es in seltenen Fällen zu einer Wärmeunterversorgung kommen. Wenn ein solcher Fall eintritt, werden wir Ihnen auch mitteilen, dass die Sockelleistenheizung als alleinige Heizung für diesen Raum nicht geeignet ist. Um dennoch die Umsetzung zu ermöglichen, werden wir uns mit Ihnen über die verschiedenen Möglichkeiten, in Abhängigkeit der Gegebenheiten, austauschen.

  • Welche Vorteile hat die Sockelheizleiste?
    • Es gibt keine störenden Heizkörper mehr, dadurch können Sie den Raum vollständig nach Ihren Wünschen einrichten
    • Die Heizleiste fällt nicht auf, da Sie wie eine Sockelleiste aussieht
    • Durch das schlichte und edle Design ist die Sockelheizleiste ein Gewinn für jeden Raum
    • Ideal für Allergiker, da keine Staub- und Pollenverwirbelung entsteht
    • Die Raumfeuchtigkeit bleibt nahezu immer im idealem Bereich
    • Die Aufheizzeit ist sehr schnell
    • Durch das Baukastensystem ist die Sockelleistenheizung sehr schnell und einfach zu montieren
    • Die Förderungsfähigkeit durch die BAFA und KFW ist gegeben
  • Welche Kosten muss ich einplanen? Wo finde ich eine Preisliste?

    Gern erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot mit Auslegung, so dass Sie neben den Kosten auch wissen, wieviel Wärme die Sockelheizleiste in die jeweiligen Räume einbringt. Da jedes Haus und jeder Raum anderes ist, ist eine pauschale Aussage einfach nicht zu treffen. Der Preis pro Meter ist dabei eine untergeordnete Größe, die Anzahl der Eckverbindungen ist der wesentliche Faktor. Die Sockelheizleiste nennt man auch Heizleiste, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizung bzw. Randleistenheizung oder einfach Heizkörper.

    Gern erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot mit Auslegung, so dass Sie neben den Kosten auch wissen, wieviel Wärme die Sockelheizleiste in die jeweiligen Räume einbringt. Da jedes Haus und jeder Raum anderes ist, ist eine pauschale Aussage einfach nicht zu treffen. Der Preis pro Meter ist dabei eine untergeordnete Größe, die Anzahl der Eckverbindungen ist der wesentliche Faktor.

    Um Ihnen das Zusammenstellen der Unterlagen zu vereinfachen haben wir eine Checkliste erstellt. Bitte füllen Sie diese aus und senden uns diese mit den Grundrissen zu. Gern werden wir Ihnen zeitnah ein Angebot mit Auslegung unterbreiten.

  • Wie wirkt sich die Sockelheizleiste bei Schädlingsbefall aus?

    Durch die Erhöhung der Oberflächentemperaturen über die Lufttemperatur in einem Raum, wird das Kondensieren von Luftfeuchtigkeit auf den Oberflächen verhindert. Damit wird Schädlingen die Lebensgrundlage entzogen. Die Sockelheizleiste kann Energie einsparen. Die Sockelheizleiste nennt man auch Heizleiste, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizung bzw. Randleistenheizung oder einfach Heizkörper.

    Die meisten Schädlinge, wie Milben, Kakerlaken oder Silberfische benötigen Feuchtigkeit zum überleben. Da die Sockelleistenheizung die Oberflächen trocken hält, ist es für die meisten Schädlinge sehr schwierig sich zu halten.

  • Aus welchem Material besteht die Sockelheizleiste?

    Die Heizleiste selbst besteht aus einem hochfesten Aluminium, Alle Verbindungsteile bestehen aus Edelstahl und die Verblendungen der Verbindungselemente bestehen ebenso aus einer Aluminiumlegierung. Somit werden ausschließlich hochwertige Komponenten verwendet. Daher ist das System für den Einsatz von Heizungswasser und allen anderen Fluiden nahezu uneingeschränkt geeignet. Die Sockelheizleiste nennt man auch Heizleiste, Sockelheizung, Sockelleistenheizkörper, Fussleistenheizung bzw. Randleistenheizung oder einfach Heizkörper.

    Die Heizleiste selbst besteht aus einem hochfesten Aluminium, Alle Verbindungsteile bestehen aus Edelstahl und die Verblendungen der Verbindungselemente bestehen ebenso aus einer Aluminiumlegierung. Somit werden ausschließlich hochwertige Komponenten verwendet. Daher ist das System für den Einsatz von Heizungswasser und allen anderen Fluiden nahezu uneingeschränkt geeignet.

  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten in Form von Oberflächen und Farben sind möglich?

    Grundsätzlich sind alle Farben möglich. Auch verschiedene Haptiken, wie z.B. Holzstruktur sind möglich.

SHL Wärmetechnik
Portsloger Str. 33
D-26188 Edewecht
04405 9845299
info@die-shl.de
Impressum
Datenschutz
Cookie Einstellungen
© SHL Wärmetechnik
Angebotsanfrage