Jetzt unverbindlich anfragen:
 info@die-shl.de
  04405 9845299

SHL Wärmetechnik

\"Deutsche Made in Germany - eine deutsch schweizerische Zusammenarbeit
Was ist Behaglichkeit? Behaglichkeit beschreibt das Gefühl, bei dem sich Menschen oder Tiere wohl fühlen. Behaglichkeit wird bei einem idealen Verhältnis zwischen angenehmer Luftfeuchte und angenehmer Raumtemperatur empfunden. Das Empfinden von Behaglichkeit unterscheidet sich zwischen dem in einem Raum und dem in der freien Natur. Haben Sie sich schon mal gefragt, warum Sie im Winter frieren, obwohl sie auf zweiundzwanzig oder dreiundzwanzig Grad Celsius geheizt haben? Die Frage lässt sich leicht beantworten. Weil sie sich unbehaglich fühlen! Aber was ist Behaglichkeit? Diese Frage ist einfach zu beantworten. Ihnen ist dann behaglich, wenn Sie mit dem Raumklima zufrieden sind und sich wohl fühlen. Dieses Raumklima zu erzeugen, ist eigentlich ganz einfach. Um wohltuende Wärme zu erzielen, müssen die Wandflächen eines Raumes wärmer sein, als die Raumlufttemperatur. Das erreichen Sie mit unserer Sockelheizleiste. Eine gute Luftqualität erreichen Sie durch ausreichendes Lüften. Die Luftqualität wird auch durch die Einrichtung mit Möbeln beeinflusst. Hier sollte darauf geachtet werden, dass so wenig wie möglich an Schadstoffen in die Luft gelangen. Durch Heizen mit Konvektion, also mit einer Fußbodenheizung oder Radiatoren, wird die Heizungsluft meist auf unter 30% getrocknet. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 35% und 60% liegen. Diese wird durch Heizen mit Sockelheizleisten sehr oft erreicht. Die Luftbewegung im Raum hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden. Da eine Fußbodenheizung und Radiator Heizkörper mit einem hohen Anteil Luftbewegung arbeiten, entsteht das Gefühl von Zugluft. Dieses Gefühl wird durch kalte Wandoberflächen gefördert. Da die Sockelheizleiste die Wände erwärmt und nahezu keine Konvektion verursacht, fördert sie das Wohlbefinden erheblich. Ausstattung und Farbgestaltung haben einen Einfluss auf die Behaglichkeit. Warme hellere Farben heben in der Regel die Stimmung. Warum beeinflusst die Heizleiste die Behaglichkeit? Wände, Fenster, Decken und Fußböden sind wärmer als die Raumluft. Dadurch bleibt das Gefühl von Zugluft aus. Sockelheizleisten der SHL-Wärmetechnik erzeugen in den Wänden Wärmestrahlung. Diese erwärmt alle Körper und Gegenstände im Raum. Dadurch entsteht eine wohlige Wärme. Bei der Verwendung unserer Sockelleistenheizung wird eine Luftfeuchtigkeit von etwa vierzig Prozent erreicht. Schleimhäute behalten ihre Feuchtigkeit. Reizungen der Haut und Augen bleiben aus. Höhere Luftfeuchtigkeit und ausbleibende Konvektion halten Staub und Pollen am Boden. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf die Behaglichkeit. Wärmere Wände verhindern die Bildung von Kondenswasser an den Oberflächen. Schimmel wird dadurch seine Grundlage entzogen. Das Heizen mit Sockelheizleisten beeinflusst das Raumklima sehr positiv und die Behaglichkeit wird maßgeblich verbessert. Was ist Behaglichkeit? Behaglichkeit beschreibt das Gefühl, bei dem sich Menschen oder Tiere wohl fühlen. Behaglichkeit wird bei einem idealen Verhältnis zwischen angenehmer Luftfeuchte und angenehmer Raumtemperatur empfunden. Das Empfinden von Behaglichkeit unterscheidet sich zwischen dem in einem Raum und dem in der freien Natur. Haben Sie sich schon mal gefragt, warum Sie im Winter frieren, obwohl sie auf zweiundzwanzig oder dreiundzwanzig Grad Celsius geheizt haben? Die Frage lässt sich leicht beantworten. Weil sie sich unbehaglich fühlen! Aber was ist Behaglichkeit? Diese Frage ist einfach zu beantworten. Ihnen ist dann behaglich, wenn Sie mit dem Raumklima zufrieden sind und sich wohl fühlen. Dieses Raumklima zu erzeugen, ist eigentlich ganz einfach. Um wohltuende Wärme zu erzielen, müssen die Wandflächen eines Raumes wärmer sein, als die Raumlufttemperatur. Das erreichen Sie mit unserer Sockelheizleiste. Eine gute Luftqualität erreichen Sie durch ausreichendes Lüften. Die Luftqualität wird auch durch die Einrichtung mit Möbeln beeinflusst. Hier sollte darauf geachtet werden, dass so wenig wie möglich an Schadstoffen in die Luft gelangen. Durch Heizen mit Konvektion, also mit einer Fußbodenheizung oder Radiatoren, wird die Heizungsluft meist auf unter 30% getrocknet. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 35% und 60% liegen. Diese wird durch Heizen mit Sockelheizleisten sehr oft erreicht. Die Luftbewegung im Raum hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden. Da eine Fußbodenheizung und Radiator Heizkörper mit einem hohen Anteil Luftbewegung arbeiten, entsteht das Gefühl von Zugluft. Dieses Gefühl wird durch kalte Wandoberflächen gefördert. Da die Sockelheizleiste die Wände erwärmt und nahezu keine Konvektion verursacht, fördert sie das Wohlbefinden erheblich. Ausstattung und Farbgestaltung haben einen Einfluss auf die Behaglichkeit. Warme hellere Farben heben in der Regel die Stimmung. Warum beeinflusst die Heizleiste die Behaglichkeit? Wände, Fenster, Decken und Fußböden sind wärmer als die Raumluft. Dadurch bleibt das Gefühl von Zugluft aus. Sockelheizleisten der SHL-Wärmetechnik erzeugen in den Wänden Wärmestrahlung. Diese erwärmt alle Körper und Gegenstände im Raum. Dadurch entsteht eine wohlige Wärme. Bei der Verwendung unserer Sockelleistenheizung wird eine Luftfeuchtigkeit von etwa vierzig Prozent erreicht. Schleimhäute behalten ihre Feuchtigkeit. Reizungen der Haut und Augen bleiben aus. Höhere Luftfeuchtigkeit und ausbleibende Konvektion halten Staub und Pollen am Boden. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf die Behaglichkeit. Wärmere Wände verhindern die Bildung von Kondenswasser an den Oberflächen. Schimmel wird dadurch seine Grundlage entzogen. Das Heizen mit Sockelheizleisten beeinflusst das Raumklima sehr positiv und die Behaglichkeit wird maßgeblich verbessert. Was ist Behaglichkeit? Behaglichkeit beschreibt das Gefühl, bei dem sich Menschen oder Tiere wohl fühlen. Behaglichkeit wird bei einem idealen Verhältnis zwischen angenehmer Luftfeuchte und angenehmer Raumtemperatur empfunden. Das Empfinden von Behaglichkeit unterscheidet sich zwischen dem in einem Raum und dem in der freien Natur. Haben Sie sich schon mal gefragt, warum Sie im Winter frieren, obwohl sie auf zweiundzwanzig oder dreiundzwanzig Grad Celsius geheizt haben? Die Frage lässt sich leicht beantworten. Weil sie sich unbehaglich fühlen! Aber was ist Behaglichkeit? Diese Frage ist einfach zu beantworten. Ihnen ist dann behaglich, wenn Sie mit dem Raumklima zufrieden sind und sich wohl fühlen. Dieses Raumklima zu erzeugen, ist eigentlich ganz einfach. Um wohltuende Wärme zu erzielen, müssen die Wandflächen eines Raumes wärmer sein, als die Raumlufttemperatur. Das erreichen Sie mit unserer Sockelheizleiste. Eine gute Luftqualität erreichen Sie durch ausreichendes Lüften. Die Luftqualität wird auch durch die Einrichtung mit Möbeln beeinflusst. Hier sollte darauf geachtet werden, dass so wenig wie möglich an Schadstoffen in die Luft gelangen. Durch Heizen mit Konvektion, also mit einer Fußbodenheizung oder Radiatoren, wird die Heizungsluft meist auf unter 30% getrocknet. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 35% und 60% liegen. Diese wird durch Heizen mit Sockelheizleisten sehr oft erreicht. Die Luftbewegung im Raum hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden. Da eine Fußbodenheizung und Radiator Heizkörper mit einem hohen Anteil Luftbewegung arbeiten, entsteht das Gefühl von Zugluft. Dieses Gefühl wird durch kalte Wandoberflächen gefördert. Da die Sockelheizleiste die Wände erwärmt und nahezu keine Konvektion verursacht, fördert sie das Wohlbefinden erheblich. Ausstattung und Farbgestaltung haben einen Einfluss auf die Behaglichkeit. Warme hellere Farben heben in der Regel die Stimmung. Warum beeinflusst die Heizleiste die Behaglichkeit? Wände, Fenster, Decken und Fußböden sind wärmer als die Raumluft. Dadurch bleibt das Gefühl von Zugluft aus. Sockelheizleisten der SHL-Wärmetechnik erzeugen in den Wänden Wärmestrahlung. Diese erwärmt alle Körper und Gegenstände im Raum. Dadurch entsteht eine wohlige Wärme. Bei der Verwendung unserer Sockelleistenheizung wird eine Luftfeuchtigkeit von etwa vierzig Prozent erreicht. Schleimhäute behalten ihre Feuchtigkeit. Reizungen der Haut und Augen bleiben aus. Höhere Luftfeuchtigkeit und ausbleibende Konvektion halten Staub und Pollen am Boden. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf die Behaglichkeit. Wärmere Wände verhindern die Bildung von Kondenswasser an den Oberflächen. Schimmel wird dadurch seine Grundlage entzogen. Das Heizen mit Sockelheizleisten beeinflusst das Raumklima sehr positiv und die Behaglichkeit wird maßgeblich verbessert.

Behaglichkeit

Was ist Behaglichkeit?

Behaglichkeit beschreibt das Gefühl, bei dem sich Menschen oder Tiere wohl fühlen. Behaglichkeit wird bei einem idealen Verhältnis zwischen angenehmer Luftfeuchte und angenehmer Raumtemperatur empfunden. Das Empfinden von Behaglichkeit unterscheidet sich zwischen dem in einem Raum und dem in der freien Natur.

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum Sie im Winter frieren, obwohl sie auf 22° oder 23°C geheizt haben? Die Frage lässt sich leicht beantworten. Weil sie sich unbehaglich fühlen!

Aber was ist Behaglichkeit?

Diese Frage ist einfach zu beantworten. Ihnen ist dann behaglich, wenn Sie mit dem Raumklima zufrieden sind und sich wohl fühlen.

Dieses Raumklima zu erzeugen ist ganz einfach: Um wohltuende Wärme zu erzielen, müssen die Wandflächen wärmer sein, als die Raumlufttemperatur. Das erreichen Sie mit unserer Sockelheizleiste.

Die folgenden Faktoren sollten zusätzlich gegeben sein:

a) Eine gute Luftqualität erreichen Sie durch ausreichendes Lüften. Die Luftqualität wird auch durch die Einrichtung mit Möbeln beeinflusst. Hier sollte darauf geachtet werden, dass so wenig wie möglich an Schadstoffen in die Luft gelangen.

b) Durch Heizen mit Konvektion, also mit einer Fußbodenheizung oder Radiatoren, wird die Heizungsluft meist auf unter 30% getrocknet. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 35% und 60% liegen. Diese wird durch Heizen mit Sockelheizleisten sehr oft erreicht.

c) Die Luftbewegung im Raum hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden. Da eine Fußbodenheizung und Radiator Heizkörper mit einem hohen Anteil Luftbewegung arbeiten, entsteht das Gefühl von Zugluft. Dieses Gefühl wird durch kalte Wandoberflächen gefördert. Da die Sockelheizleiste die Wände erwärmt und nahezu keine Konvektion verursacht, fördert sie das Wohlbefinden erheblich.

d) Ausstattung und Farbgestaltung haben einen Einfluss auf die Behaglichkeit. Warme hellere Farben heben in der Regel die Stimmung.

SHL-Wärmetechnik: Behaglichkeit

Warum beeinflusst die Heizleiste die Behaglichkeit?

SHL-Wärmetechnik: Behaglichkeitskurve

a) Wände, Fenster, Decken und Fußböden sind wärmer als die Raumluft. Dadurch bleibt das Gefühl von Zugluft aus.

b) Sockelheizleisten der SHL-Wärmetechnik erzeugen in den Wänden Wärmestrahlung. Diese erwärmt alle Körper und Gegenstände im Raum. Dadurch entsteht eine wohlige Wärme.

c) Bei der Verwendung unserer Sockelleistenheizung wird eine Luftfeuchtigkeit von etwa vierzig Prozent erreicht. Schleimhäute behalten ihre Feuchtigkeit. Reizungen der Haut und Augen bleiben aus.

d) Höhere Luftfeuchtigkeit und ausbleibende Konvektion halten Staub und Pollen am Boden. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf die Behaglichkeit.

e) Wärmere Wände verhindern die Bildung von Kondenswasser an den Oberflächen. Schimmel wird dadurch seine Grundlage entzogen.

Das Heizen mit Sockelheizleisten beeinflusst das Raumklima sehr positiv und die Behaglichkeit wird maßgeblich verbessert.

Gleichmäßige Wärmeverteilung

SHL-Wärmetechnik: Behaglichkeit
SHL-Wärmetechnik: Behaglichkeit
SHL-Wärmetechnik: Behaglichkeit
SHL-Wärmetechnik: Behaglichkeit

Vergleich der Heizungssysteme

Fußbodenheizung
Heizkörper
Sockelheizleiste
Behaglichkeit
Fußbodenheizung
Ist teilweise gegeben, da der Boden warm ist und somit die Füße auch.
Heizkörper
Kann nur mit einer höheren Temperatur erreicht werden, da Fußboden sonst zu kalt ist.
Sockelheizleiste
Ist gegeben, da alles die gleiche Temperatur hat.
Temperaturverteilung im Raum
Fußbodenheizung
Am Boden und unter der Decke warm und in der Mitte eine kältere Zwischentemperatur
Heizkörper
Am Boden kalt, an der Decke warm und in der Mitte eine Zwischentemperatur.
Sockelheizleiste
Überall gleich.
Temperaturverteilung auf den Oberflächen
Fußbodenheizung
Fußboden und Decke sind warm, Wandoberflächen haben häufig eine niedrigere Temperatur die mehr als 5°C von der Raumtemperatur abweichen kann.
Heizkörper
Die Wand hinter dem Heizkörper und teile der angrenzenden Decke sind warm. je weiter die Oberflächen vom Heizkörper entfernt sind, umso kälter sind diese. Dadurch können Temperaturunterschiede von mehr als 5°C entstehen.
Sockelheizleiste
Überall gleich.
Konvektion / Luftbewegung
Fußbodenheizung
Es entsteht eine Luftbewegung, weil die am Boden erwärmte Luft nach oben steigt und an den kalten Wänden wieder nach unten fällt.
Heizkörper
Es entsteht eine Luftbewegung, weil die am Boden erwärmte Luft nach oben steigt und an den kalten Wänden wieder nach unten fällt.
Sockelheizleiste
Nahezu keine Luftbewegung vorhanden.
Staub- und Pollenverwirbelung
Fußbodenheizung
Durch die Luftbewegung werden Staub und Pollen im Raum mitgezogen und verwirbelt.
Heizkörper
Durch die Luftbewegung werden Staub und Pollen im Raum mitgezogen und verwirbelt.
Sockelheizleiste
Nahezu keine Verwirbelung vorhanden.
Luftfeuchtigkeit
Fußbodenheizung
Die Luftfeuchtigkeit wird nicht selten unter 30%, teilweise sogar unter 25% geheizt.
Heizkörper
Die Luftfeuchtigkeit wird nicht selten unter 30%, teilweise sogar unter 25% geheizt.
Sockelheizleiste
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Luftfeuchtigkeit zu meist um die ca. 40% verharrt
Luftqualität
Fußbodenheizung
Da sich die Luft im Raum bewegt, werden Staub und Pollen, aber auch Schadstoffe in der Luft verwirbelt.
Heizkörper
Da sich die Luft im Raum bewegt, werden Staub und Pollen, aber auch Schadstoffe in der Luft verwirbelt.
Sockelheizleiste
Da nahezu keine Schwebestoffe mehr in der Luft sind, ist die Luftqualität erheblich besser.
Wandfeuchtigkeit
Fußbodenheizung
Nicht selten entstehen Temperaturunterschiede zwischen Luft und Wand von mehr als 5°C und so kann Wasser an den Oberflächen kondensieren und Schimmel, aber auch Kleinstlebewesen, sich ansiedeln.
Heizkörper
Nicht selten entstehen Temperaturunterschiede zwischen Luft und Wand von mehr als 5°C und so kann Wasser an den Oberflächen kondensieren und Schimmel, aber auch Kleinstlebewesen, sich ansiedeln.
Sockelheizleiste
Die Wände werden getrocknet, Kondenswasser kann nicht ausfallen. Effektiver Schutz vor Schimmel und Kleinstlebewesen.
SHL Wärmetechnik
Portsloger Str. 33
D-26188 Edewecht
04405 9845299
info@die-shl.de
Impressum
Datenschutz
Cookie Einstellungen
© SHL Wärmetechnik
Angebotsanfrage