Jetzt unverbindlich anfragen:
 info@die-shl.de
  04405 9845299

SHL Wärmetechnik

\"Deutsche Made in Germany - eine deutsch schweizerische Zusammenarbeit
Die Sockelheizleiste der SHL-Wärmetechnik kann bei Schimmel im Haus helfen. Wir erklären, wie Schimmel entsteht, welche Maßnahmen gegen Schimmel helfen und wie Schimmel mit einer Heizleiste bzw. Heizleisten vermieden werden kann. Die Sockelheizleiste der SHL-Wärmetechnik kann bei Schimmel im Haus helfen. Wir erklären, wie Schimmel entsteht, welche Maßnahmen gegen Schimmel helfen und wie Schimmel mit einer Heizleiste bzw. Heizleisten vermieden werden kann. Die Sockelheizleiste der SHL-Wärmetechnik kann bei Schimmel im Haus helfen. Wir erklären, wie Schimmel entsteht, welche Maßnahmen gegen Schimmel helfen und wie Schimmel mit einer Heizleiste bzw. Heizleisten vermieden werden kann.

Schimmelbeseitigung

  • Wie entsteht Schimmel?
  • Maßnahmen gegen Schimmel
  • Vermeidung von Schimmel mit Sockelheizleisten

Wie entsteht Schimmel?

Bei ungleichmäßiger Wärmeverteilung im Raum, bleiben Ecken kalt. Die Heizleiste der SHL-Wärmetechnik verhindert das.

Bei ungleichmäßiger Wärmeverteilung im Raum, bleiben Ecken kalt. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert und die Wand wird nass. Es droht Schimmelbefall. Die Heizleiste der SHL-Wärmetechnik verhindert das.

Jede Art von Schimmel benötigt 3 Grundvoraussetzungen:

  • Schimmelsporen
  • Organische Masse (z.B. Staub)
  • Wasser, bzw. Feuchtigkeit

Schimmelsporen sind allgegenwärtig und können in der Ausbreitung nur gehemmt, aber nicht verhindert werden. Auch organische Masse, wie etwa Staub und andere „Reste“ unseres täglichen Lebens, können wir auf ein Minimum reduzieren, aber auch nicht beseitigen. Somit fehlt dem Schimmel in der Wohnung nur noch die Feuchtigkeit, bzw. das Wasser. Die Verhinderung von Feuchtigkeit auf den Wänden ist der Ansatz zur Verhinderung von Schimmel.

Hier kann eine Sockelleistenheizung ihre Vorteile ausspielen.

Da eine vierköpfige Familie ca. 12 Liter Wasser jeden Tag in die Raumluft bringt, begünstigt schlechtes Lüften die Schimmelbildung.

Besonders im Schlafzimmer tritt dies auf, weil viele Menschen dieses Zimmer wenig bis gar nicht heizen. Häufig wird im Schlafzimmer Wäsche getrocknet, was zusätzliche Feuchtigkeit einbringt. Das Temperaturgefälle zwischen dem ungeheizten Schlafzimmer und dem Rest der Wohnung sorgt dafür, daß Feuchtigkeit aus den wärmeren Bereichen der Wohnung ins Schlafzimmer verlagert wird.

Ein weiterer wichtiger Faktor zu Schimmelbildung sind Fehler in der Bausubstanz, wie z.B. durch defekte Rohre usw., die dann den Schimmel mit Wasser versorgen. Kann dann die Feuchtigkeit in und auf der Bausubstanz nicht verdunsten, entsteht Schimmel.

Dabei tragen Heizkörper und Fußbodenheizung zur Feuchtigkeitsansammlung an den Wänden bei, da sehr häufig Temperaturunterschiede von mehr als 5°C von Luft zur Wand entstehen. Durch diesen Temperaturabfall von der Raumluft zur Wand kondensiert die Luftfeuchtigkeit an der Wand. Daher ist regelmäßiges Lüften so wichtig, um die Luftfeuchtigkeit der Raumluft zu senken.

Eine Heizleiste kann diese Temperaturunterschiede positiv verändern.

Die wichtigsten Ursachen für Wandfeuchtigkeit und das Entstehen von Schimmel sind:

  • falsches Nutzerverhalten, in der Regel mangelhaftes Lüften
  • defekte Rohre
  • Fehler im Mauerwerk, Wärmebrücken (umgangssprachlich Kältebrücken)
  • eindringende Feuchtigkeit in die Bausubstanz durch undichtes Dach, undichte Regenrinnen, undichte Kellerabdichtung oder Fehler in der Wärmedämmung.

Maßnahmen gegen Schimmel

  • Als erste Maßnahme wird zu meist Schimmelvernichter (Schimmelex) aufgetragen und der Schimmel so abgetötet. In einigen Fällen ist es damit getan. Zu meist jedoch sind die Ursachen für die Schimmelbildung tiefer gehend, so dass dieser relativ schnell zurückkommt.
  • Schimmel sollte von einem Fachmann/-frau begutachtet werden. Dieser gibt entsprechende Handlungsempfehlungen. Sind keine baulichen Mängel feststellbar, wird zunächst eine verbesserte Lüftung vorgeschlagen. (Bei der Beseitigung von Schimmel ist zwingend auf geeignete Schutzkleidung zu achten)
  • Ist der Schimmel bereits in die Bausubstanz eingedrungen, muss die betroffene Bausubstanz erneuert werden.
  • Um vorhandene Wärmebrücken zu beseitigen werden Silikatplattendämmung verbaut.
  • Bei aufsteigender Feuchtigkeit wird eine Trennschichten zwischen Fundament und Mauerwerk eingezogen.
  • Schon bei der Auswahl der Baumaterialien auf alkalische (hohe Ph-Werte) Baumaterialien Wert legen.
  • Möbel mit ausreichendem Abstand, ca. 5 bis 10 cm von der Wand wegstellen.
  • Ausreichendes Lüften und richtiges Lüftungsverhalten.
  • Im Sommer sollte am besten morgens oder abends gelüftet werden.
  • Durchgehendes Heizen in allen Räumen im Winter ist ebenso wichtig.
  • Nachtabsenkungen von mehr als 4°K sind zu vermeiden.
  • Regelmäßiges, aber nicht übertriebenes Reinigen.
Als erste Maßnahme wird zu meist Schimmelvernichter (Schimmelex) aufgetragen und der Schimmel so abgetötet. In einigen Fällen ist es damit getan. Zu meist jedoch sind die Ursachen für die Schimmelbildung tiefer gehend, so dass dieser relativ schnell zurückkommt. Schimmel sollte von einem Fachmann/-frau begutachtet werden. Dieser gibt entsprechende Handlungsempfehlungen. Sind keine baulichen Mängel feststellbar, wird zunächst eine verbesserte Lüftung vorgeschlagen. (Bei der Beseitigung von Schimmel ist zwingend auf geeignete Schutzkleidung zu achten). Ist der Schimmel bereits in die Bausubstanz eingedrungen, muss die betroffene Bausubstanz erneuert werden. Um vorhandene Wärmebrücken zu beseitigen werden  Silikatplattendämmung verbaut. Bei aufsteigender Feuchtigkeit wird eine Trennschichten zwischen Fundament und Mauerwerk eingezogen. Schon bei der Auswahl der Baumaterialien auf alkalische (hohe Ph-Werte) Baumaterialien Wert legen. Möbel mit ausreichendem Abstand, ca. 5 bis 10 cm von der Wand wegstellen. Ausreichendes Lüften und richtiges Lüftungsverhalten. Im Sommer sollte am besten morgens oder abends gelüftet werden. Durchgehendes Heizen in allen Räumen im Winter ist ebenso wichtig. Nachtabsenkungen von mehr als 4°K sind zu vermeiden. Regelmäßiges, aber nicht übertriebenes Reinigen.

Vermeidung von Schimmel mit Sockelheizleisten

Durch das Heizen mit der Sockelheizleiste und der angenehmen Strahlungswärme werden die Wände, Fußböden, Decken, aber auch die Fenster gleichmäßig temperiert. Dadurch, dass die Wände nun 2 bis 5°C wärmer sind als die Luft, kann kein Wasser mehr an den Wänden ausfallen (kondensieren) und Schimmel kann ohne dieses Wasser nicht wachsen. Somit ist das Heizen mit Heizleisten eine zuverlässige Art und Weise Schimmel vorzubeugen.

Durch das Heizen mit der Heizleiste und der angenehmen Strahlungswärme werden die Wände, Fußböden, Decken, aber auch die Fenster gleichmäßig temperiert.

Dadurch, dass die Wände nun 2 bis 5°C wärmer sind als die Luft, kann kein Wasser mehr an den Wänden ausfallen (kondensieren) und Schimmel kann ohne dieses Wasser nicht wachsen.

Somit ist das Heizen mit Sockelheizleisten eine zuverlässige Art und Weise Schimmel vorzubeugen.

SHL Wärmetechnik
Portsloger Str. 33
D-26188 Edewecht
04405 9845299
info@die-shl.de
Impressum
Datenschutz
Cookie Einstellungen
© SHL Wärmetechnik
Angebotsanfrage